Wer einmal in die treuen, funkelnden Augen eines Dackels blickt, ist seinem Charme sofort verfallen. Der lebhafte kleine Jagdhund begeistert tierliebe Menschen mit seiner mutigen und eigenwilligen Art. Unternehmungslustig, anhänglich und clever liebt er es, mit seiner Familie auf Abenteuer zu gehen.
Jagdhund
12 - 16 Jahre
20 - 27 cm
7 - 9kg
Dackel sind bekannt für ihren mutigen, eigenständigen und liebevollen Charakter. Trotz ihrer geringen Grösse haben sie ein grosses Selbstbewusstsein und einen ausgeprägten Jagdinstinkt. Sie sind intelligent, aufmerksam und sehr anhänglich gegenüber ihren Menschen. Ihre lebendige Persönlichkeit macht sie zu faszinierenden Begleitern, die immer für eine Überraschung gut sind.
Dackel sind klug und lernfreudig, haben jedoch einen ausgeprägten eigenen Willen. Ohne konsequente Erziehung neigen sie dazu, ihre eigenen Regeln aufzustellen. Positive Verstärkung und viel Geduld sind der Schlüssel bei der Erziehung eines Dackels. Aufgrund ihres Jagdtriebes ist es wichtig, ihnen klare Grenzen zu setzen. Spaziergänge, bei denen sie ihre Nase einsetzen dürfen, sowie Denkspiele machen ihnen besonders viel Freude und fördern ihre geistige Auslastung.
Ja, absolut! Dackel sind tolle Familienhunde, wenn sie gut sozialisiert und erzogen werden. Sie bauen eine enge Bindung zu ihrer Familie auf und lieben gemeinsame Aktivitäten. Wichtig ist, dass Kinder lernen, respektvoll mit dem kleinen, aber robusten Hund umzugehen, da Dackel manchmal empfindlich reagieren können, wenn sie grob behandelt werden.
Dackel sind in der Regel gut sozialisiert und verstehen sich oft gut mit anderen Hunden. Ihre selbstbewusste Art kann allerdings manchmal zu Dominanzverhalten führen, besonders gegenüber grösseren Hunden. Eine frühe und gute Sozialisierung hilft, ein harmonisches Miteinander zu fördern.
Dackel gehören zu den kleinen Hunderassen mit einem langen Körperbau und kurzen Beinen. Es gibt drei Varianten:
Dackel:
Zwerg-Dackel:
Kaninchen-Dackel:
Dackel sind äusserst anhänglich und geniessen die Nähe zu ihren Bezugspersonen. Sie lieben es, im Mittelpunkt zu stehen und ihre Familie zu begleiten, sei es bei Spaziergängen oder gemütlichen Stunden zu Hause.
Die Fellpflege eines Dackels hängt von der Fellart ab. Kurzhaardackel benötigen wenig Pflege, während Rauhaar- und Langhaardackel regelmässiges Bürsten brauchen. Rauhaardackel müssen zudem ein- bis zweimal im Jahr getrimmt werden. Die Pflege von Augen, Ohren und Zähnen sollte regelmässig erfolgen, um Infektionen und Zahnproblemen vorzubeugen.
Mit guter Pflege und gesunder Lebensweise erreichen Dackel ein Alter von etwa 12 bis 16 Jahren. Ihre robuste Konstitution und ihr fröhliches Wesen tragen zu ihrer hohen Lebenserwartung bei.
Dackel sind genetisch bedingt anfällig für Rückenprobleme, insbesondere Bandscheibenvorfälle (Dackellähme). Ihre lange Wirbelsäule erfordert besondere Vorsicht – Springen von hohen Möbeln sollte vermieden werden. Ausserdem können Herzkrankheiten und Zahnprobleme auftreten. Ein gesundes Gewicht und regelmässige Bewegung sind entscheidend, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
Dackel haben aufgrund ihrer besonderen Körperform – einem langen Rücken und kurzen Beinen – ein höheres Risiko für Rückenprobleme als viele andere Hunderassen. Ursprünglich wurde dieser Körperbau gezielt gezüchtet, um ihnen die Jagd auf Dachse in engen Erdtunneln zu erleichtern. Heute führt diese Anatomie dazu, dass Dackel besonders anfällig für Bandscheibenerkrankungen, insbesondere für die sogenannte intervertebrale Diskusdegeneration (IVDD), sind.
IVDD ist eine altersbedingte, degenerative Erkrankung der Bandscheiben, die sich im Laufe der Zeit verschlimmern kann. Schätzungen zufolge ist etwa jeder vierte Dackel im Laufe seines Lebens von IVDD betroffen. Diese Erkrankung kann in schweren Fällen eine Operation erforderlich machen, was sehr kostenintensiv sein kann.
Anzeichen für IVDD können sein:
Zur Vorbeugung von Rückenproblemen sollte darauf geachtet werden, dass Dackel nicht häufig von Möbeln springen oder viele Treppen steigen. Beim Tragen sollte der Dackel stets so gehalten werden, dass die Wirbelsäule waagrecht bleibt und gut unterstützt wird.
Die Kosten für einen Dackel in der Schweiz variieren je nach Züchter und Abstammung. Ein Dackel von einem seriösen Züchter kostet zwischen CHF 2'000 und CHF 3'500. Zusätzlich fallen regelmässige Ausgaben für Futter, Pflege, Versicherung und Tierarztbesuche an.
Schütze deinen Dackel mit einer Hundeversicherung vor unerwarteten Tierarztkosten. Eine Versicherung für Dackel ist sinnvoll, insbesondere aufgrund der rassetypischen Rückenprobleme.
Hier erfährst du mehr über eine Dackel Hundeversicherung.