Haustiere lieben – Gesundheit schützen: Mit der Calingo Haustierversicherung

Tierarztkosten können schnell ins Geld gehen – vor allem bei Operationen, Diagnostik oder Notfällen. In unserem Blogbeitrag erfährst du, warum eine Haustierversicherung nicht nur für den Ernstfall schützt, sondern dir auch hilft, im Alltag entspannter zu bleiben. Wir zeigen dir, welche Krankheiten bei Hunden und Katzen in der Schweiz besonders häufig auftreten, wie viel Behandlungen kosten können und worauf es bei der Wahl der richtigen Versicherung wirklich ankommt.

Beitrag teilen
Hund springt ins Wasser

Plötzlich krank, verletzt oder operiert – wenn Haustiere Hilfe brauchen, ist schnelle und gute medizinische Versorgung entscheidend.

Doch wer schon einmal mit einem Tier in der Notfallpraxis war, weiss: Tierarztkosten können schnell mehrere hundert oder sogar tausende Franken betragen. Operationen, Diagnostik oder Medikamente reissen oft ein tiefes Loch ins Budget.

Genau hier setzt die Haustierversicherung von Calingo an: Sie schützt Tierhalter:innen vor hohen, unerwarteten Ausgaben – und schafft Sicherheit in emotional belastenden Momenten.

Warum braucht mein Hund oder meine Katze eine Versicherung?

Auch in der Tiermedizin sind die Kosten aufgrund erhöhter Betriebskosten, Fortschritten in der Tiermedizin und zunehmender Nachfrage nach tierärztlichen Dienstleistungen in den vergangenen Jahren tendenziell gestiegen. Eine Haustierversicherung ermöglicht es Tierhalter:innen, Entscheidungen nach medizinischer und nicht finanzieller Lage zu treffen - auch bei höheren und unerwarteten Kosten.

Zu teuer, unnötig, überflüssig? Darum ist die Haustierversicherung besser als ihr Ruf

In der Schweiz wissen viele Tierhalter:innen gar nicht, dass es Versicherungen für ihr Haustier gibt oder haben in der Vergangenheit mit einer Haustierversicherung schlechte Erfahrungen gemacht. Du möchtest keine Hundeversicherung oder Katzenversicherung, weil du denkst, dass

  • die Prämien hoch sind und vieles im Ernstfall nicht gedeckt ist,
  • mehrere Tiere viel mehr kosten,
  • junge und gesunde Tiere sowieso keine Tierarztkosten verursachen.

Man legt sich lieber einen Notbatzen zur Seite und hofft auf das Beste.

Jede:r Tierhalter:in wünscht sich ein gesundes Tier, doch leider lässt sich der Gesundheitsverlauf nicht voraussagen. Wenn ein junges Tier aufgrund eines schweren Unfalls operiert werden muss oder aufgrund einer Diagnose ein langwieriger Krankheitsverlauf bevorsteht, reichen die dafür notwendigen Tierarztkosten weit über das hinaus, was Tierhalter:innen kurzfristig sparen konnten.

Die in der Schweiz am häufigsten auftretenden Krankheiten bei Hunden und die damit verbundenen Tierarztkosten

Am häufigsten müssen Hunde wegen Zahnerkrankungen behandelt werden, was schnell bis zu CHF 1'000 und mehr kosten kann. Ein Viertel aller Hunde erkrankt irgendwann an einem Tumor und die Tierarztkosten können sich bis zu CHF 10'000 belaufen. Aber auch Parasiten, Durchfall, Erbrechen oder Allergien sind bei Hunden häufig und können Tierarztkosten in der Höhe von bis zu CHF 800 verursachen.

Die in der Schweiz am häufigsten auftretenden Krankheiten bei Katzen und die damit verbundenen Tierarztkosten

Wie bei Hunden sind Zahn- und Zahnfleischerkrankungen der häufigste Grund, warum Katzenhalter:innen mit ihrer Katze zum Tierarzt müssen. Die Kosten belaufen sich dabei bis zu CHF 1'500. Parasiten, Harnwegs- und Atemwegserkrankungen betreffen rund jede fünfte Katze, und deren Behandlungen kosten schnell CHF 500.

Unfälle passieren nicht nur schnell und relativ häufig, sondern belasten auch schnell das Portemonnaie: Je nach Schweregrad und Behandlung kosten notwendige Operationen und Behandlungen meist zwischen CHF 1'000 und CHF 5'000.
Eine Haustierversicherung ermöglicht es Tierhalter:innen, genau solche hohen und unvorhersehbare Ausgaben zu bewältigen, ohne auf ihre Ersparnisse zurückzugreifen oder, noch schlimmer, die Behandlung wegen der hohen Kosten abzubrechen.

Welches ist für meinen Hund oder meine Katze die richtige Versicherung?

Sich für die richtige Haustierversicherung zu entscheiden ist nicht einfach. Folgende Punkte sollten unbedingt beachtet werden:

  • Umfassender und modularer Deckungsumfang: Haustierversicherungen übernehmen im Normalfall die Tierarztkosten bei Krankheit und Unfall, Medikamente und Klinikaufenthalte und deckt Operationskosten wie auch Notfallbehandlungen. Eine gute Haustierversicherung bietet zusätzlich die Option, präventive Behandlungen (z.B. Impfungen, Entwurmung, jährliche Kontrollen), Komplementärmedizin (z.B. Physiotherapie, Akupunktur), verhaltensmedizinische Behandlungen sowie Tierarztkosten im Ausland miteinzuschliessen, bei modernen Haustierversicherungen hat man als Tierhalter:in die Möglichkeit, online jederzeit tierärztliche Beratung zu erhalten.
  • Klare Bedingungen und wenig Ausschlüsse: Als Tierhalter:in lohnt es sich, die Bedingungen und Ausschlüsse genau durchzulesen. Werden Tiere abhängig von Rasse und Alter vom Versicherungsschutz ausgeschlossen? Wird die Versicherung bei zunehmendem Alter des Haustiers teurer? Sind genetisch bedingte Erkrankungen gedeckt? Eine gute Haustierversicherung diskriminiert nicht und bietet für jedes Tier die passende Deckung.
  • Professioneller Kundenservice: Eine gute Haustierversicherung zeigt sich auch im Umgang mit ihren Kund:innen. Angefallene Tierarztkosten können simpel übermittelt werden, die Rückerstattung erfolgt zeitnah auf das eigene Konto und bei Unklarheiten oder Fragen können Tierhalter:innen auf kompetente Hilfestellung und Antworten zählen. Eine richtig gute Haustierversicherung bietet zudem auch die Möglichkeit, die Police monatlich zu kündigen. Auch das ist Kundenservice.
  • Kundenbewertungen: Auf die Stimmen anderer Tierbesitzer:innen und derer Erfahrung mit einer Haustierversicherung ist mehrheitlich Verlass. Positive Kundenbewertungen und Tierarztempfehlungen lassen auf eine gute Haustierversicherung schliessen. Es lohnt sich auch, beim eigenen Tierarzt nach dessen Erfahrung zu fragen, im Internet Bewertungen zu lesen und sich im Bekanntenkreis auszutauschen.
  • Zusatzbenefits / Unterstützung bei der Gesundheit der Tiere: Damit Haustierhalter:innen nicht nur bei Krankheit oder Unfall von der Versicherung profitieren, bietet es sich an, die zusätzlichen Benefits der Haustierversicherung unter die Lupe zu nehmen. Eine gute Haustierversicherung unterstützt Haustierbesitzer:innen auch bei der Gesunderhaltung der Tiere.

Wie viel kostet eine Haustierversicherung?

Die Kosten für die Haustierversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab – folgende Markmale deiner Fellnase bestimmen unteranderem die Höhe der Versicherungsprämie:

  • Tierart: Hund oder Katze
  • Rasse
  • Geschlecht
  • Alter deines Tieres

Abhängig vom Anbieter können mehr oder weniger Faktoren über deine Fellnase verwendet werden um die Höhe der Prämie zu bestimmen.

Aber nicht nur dein Haustier selbst beeinflusst die Höhe der Prämie – auch der gewählte Deckungsumfang spielt eine wichtige Rolle. Diese Entscheidungen hast du selbst in der Hand:

  • Grundversicherung: Deckung bei Krankheit und Unfall
  • Zusatzdeckungen: z. B. Vorerkrankungen oder weltweiter Schutz
  • Höhe der Jahresfranchise
  • Kostenübernahme (80 % oder 100 %)

Je höher die gewählte Franchise oder je tiefer die Kostenübernahme durch die Versicherung, desto günstiger wird deine monatliche Prämie. Du kannst deine Haustierversicherung also flexibel so gestalten, dass sie zu deinem Budget passt – ohne auf den nötigen Schutz zu verzichten.

Fazit

Versicherungen schützen vor unvorhersehbaren Risiken, das gilt auch für die Haustierversicherung. Beim Auto halten wir die Versicherung für selbstverständlich. Dabei sind das nur materielle Werte. Unsere Hunde, unsere Katzen, sind mehr als das, sie gehören zur Familie. Umso besser sollten sie geschützt sein.

Eine gute Haustierversicherung bietet daher mehr als nur finanzielle Unterstützung bei unerwartet hohen Tierarztkosten. Sie gibt Tierhalter:innen die Sicherheit, im Ernstfall medizinische Entscheidungen treffen zu können und nicht solche, die vom Geldbeutel bestimmt sind. Darüber hinaus unterstützt sie auch bei Routinefragen und Ausgaben rund um die Vorsorge und Gesunderhaltung unserer Vierbeiner. Damit sie möglichst lange gesund und glücklich bleiben.

Calingo bietet eine Haustierversicherung, die gegenüber anderen Haustierversicherungen folgende Vorteile bietet:

  • Umfassender und modularer Schutz: Verschiedene Deckungsmöglichkeiten und Selbstbehaltsoptionen bieten passenden Schutz für das eigene Haustier. Versichert sind Unfall, Krankheit, Zahnbehandlungen, Notfallbetreuung, verhaltensmedizinische, komplementärmedizinische wie auch präventive Behandlungen.
  • Keine Altersbeschränkung: Calingo bietet personalisierbaren Schutz für jede Rasse und ohne Altersbeschränkung.
  • Konstante Prämie: Die Prämie wird nicht mit steigendem Alter des versicherten Haustiers teurer.
  • Online Tierarztkonsultation: Kostenloser Zugang zu tierärztlicher Beratung per Chat, Telefon und Videoanruf rund um die Uhr und ohne Voranmeldung.
  • Schutz bei Vorerkrankungen: Calingo differenziert nicht zwischen Erbkrankheiten und neu auftretenden Erkrankungen und übernimmt auch Behandlungskosten für Erkrankungen, die vor Versicherungsbeginn bestanden.
  • Einfacher Schadenservice: Tierarztrechnungen können online gemeldet werden und werden von einem Expertenteam bearbeitet.
  • Kundenservice mit Tiermedizinexpertinnen: Im Kundendienst und in der Bearbeitung von eingereichten Tierarztrechnungen arbeiten vor allem Tiermedizinexpert:innen, bestehend aus Tierärzt:innen und tiermedizinische Praxisassistent:innen,
  • Benefits: Bei Calingo profitieren Haustierhalter:innen und ihre Hunde und Katzen von exklusiven Rabatten rund um das Thema Haustier – im Wert von mehreren hundert Franken pro Jahr.

Quellen

Tierspital Universität Zürich: https://www.tierspital.uzh.ch/termin-besuch/preise/

K-Tipp: Vergleich Preise Tierarztpraxen: https://www.ktipp.ch/fileadmin/content/files/zusatz/2024/Tierarztvergleich2025.pdf

Comparis: Wieviel kostetet ein Hund pro Jahr in der Schweiz: https://www.comparis.ch/tierversicherung/hunde

Beitrag teilen

Von Haustiereltern für Haustiereltern

Die Gesundheit deiner Fellnase ist unser Job

Happy dog