Kastration bei der Katze - Vor-& Nachteile, optimaler Zeitpunkt & Ablauf
Ob Wohnungskatze oder Freigänger – irgendwann steht für viele Katzenbesitzer:innen die Frage im Raum: Soll ich meine Katze kastrieren lassen? Die Kastration ist ein Routineeingriff in der Tiermedizin, und trotzdem sollte diese Entscheidung gutdurchdacht werden. In diesem Beitrag erfährst du, zu welchem Zeitpunkt eine Kastration sinnvoll ist, wie der Eingriff abläuft und welche Auswirkungen er auf deine Katze haben kann und welche Kosten auf dich zukommen.

Warum eine Kastration bei Katzen sinnvoll ist
Unkastrierte Kater sind häufig aggressiver gegenüber Artgenossen und geraten oft in Revierkämpfe, bei denen tiefe Bissverletzungen entstehen können. Neben dem Risiko schmerzhafter Verletzungen besteht dabei auch die Gefahr der Übertragung von Krankheiten wie FIV (Felines Immundefizienz-Virus), das im schlimmsten Fall zu chronischen oder lebensbedrohlichen Infektionen führt. Zudem unternehmen viele Kater kilometerweite, kräftezehrende Streifzüge, wenn sie eine rollige Kätzin in der Umgebung wahrnehmen – was das Risiko, überfahren zu werden, deutlich erhöht.
Ein weiteres häufiges Problem ist das Markieren in der Wohnung: Unkastrierte Kater setzen oft stark riechenden Urin an Möbeln, Wänden oder anderen Stellen ab, um ihr Revier zu kennzeichnen. Durch den hohen Gehalt an Sexualhormonen und Pheromonen ist der Geruch besonders intensiv und haftet oft auch am Tier selbst.
Auch bei Kätzinnen ist das Thema komplexer, als viele denken: Bereits wenige Wochen nach der Geburt können sie wieder trächtig werden. Ohne Kastration können so zwei bis drei Würfe pro Jahr entstehen – was zur Überpopulation und ungewolltem Katzennachwuchs beiträgt. Unkastrierte Freigänger-Katzen tragen zudem dazu bei, dass sich die Zahl der streunenden Katzen weiter erhöht. In der Schweiz wird diese bereits jetzt auf rund 100‘000 bis 250’000 Tiere geschätzt.
Zusätzlich leiden viele nicht kastrierte Katzen unter Stress durch die häufige Rolligkeit. Diese tritt alle zwei bis drei Wochen auf und äussert sich durch häufiges Miauen, Rollen auf dem Rücken und verändertes Verhalten.

Die Kastration bietet hier nicht nur eine dauerhafte Verhütung, sondern schützt auch die Gesundheit: Erkrankungen der Gebärmutter und Eierstöcke sowie Brustkrebs (Mammatumoren) treten bei kastrierten Kätzinnen deutlich seltener auf. Die Verhaltensveränderungen, die möglicherweise entstehen, sind meist positiv: Katzen werden in der Regel ruhiger und anhänglicher – ihre Spielfreude und Persönlichkeit bleiben jedoch erhalten.
Was sind die Nachteile wenn ich meine Katze kastrieren lasse?
Die Vorteile überwiegen bei der Kastration von Katzen. Trotzdem gibt es auch hier Nachteile. Nach der Kastration kann es zu Stoffwechselveränderungen kommen. Katzen nehmen schneller an Gewicht zu und neigen eher zu Übergewicht – besonders, wenn nicht auf eine angepasste Fütterung geachtet wird. Auch das Risiko für Harnsteine ist bei kastrierten Katern leicht erhöht, jedoch ist die Kastration dabei nur ein Faktor, der die Entstehung begünstigt.
Wann ist der richtige Zeitpunkt meine Katze kastrieren zu lassen?
Idealerweise werden Katzen vor der Geschlechtsreife kastriert. Ein Kater erreicht die Geschlechtsreife mit 4-6 Monaten, eine Katze mit 6-8 Monaten. In gewissen Fällen kann es auch ratsam sein, die Katze früher zu kastrieren. Der genaue Zeitpunkt sollte jedoch mit einem Tierarzt abgesprochen werden.
Unser Tipp: Du hast Fragen zum Thema Kastration? Du bist dir unsicher ob du deine Katze kastrieren solltest?
Als Calingo Kund:in hast du die Möglichkeit, kostenlos und bequem von zuhause aus online mit einem Tierarzt zu chatten oder zu telefonieren. Die Online-Tierarztberatung unterstützt dich bei Fragen zum Thema Kastration, sowie bei allen weiteren Themen bezüglich Tiergesundheit.
Wie läuft eine Kastration ab?
Katzen werden in der Regel im Alter von fünf bis sechs Monaten kastriert – also kurz vor Eintritt der Geschlechtsreife. Vor dem Eingriff erfolgt immer ein Gesundheitscheck beim Tierarzt, um mögliche Risiken für die notwendige Vollnarkose auszuschliessen.
Beim Kater ist der Eingriff vergleichsweise einfach: Die Hoden werden über einen kleinen Schnitt entfernt – genäht wird meist nicht, da sich die Wunde rasch von selbst schliesst.
Bei der Kätzin erfolgt ein Bauchschnitt zur Entfernung der Eierstöcke. Eine vollständige Entfernung der Gebärmutter ist nur in bestimmten Fällen notwendig (z. B. bei Komplikationen oder älteren Tieren).
Nach dem Eingriff benötigt deine Katze einige Tage Ruhe und Schmerzmittel. Besonders bei weiblichen Tieren ist ein Wundschutz sinnvoll, damit die Heilung ungestört verläuft.
Wieviel kostet eine Kastration bei Katzen?
Die Kosten variieren je nach Tierarztpraxis, Geschlecht und Methode:
- Kater: ca. 60 – 160 CHF
- Katze: ca. 150–260 CHF
Hinzu kommen ggf. Kosten für Voruntersuchung, Medikamente, Nachsorge oder stationären Aufenthalt bei Komplikationen.
Unser Fazit: Frühzeitige Kastration mit Bedacht
Für viele Katzen – vor allem Freigänger – ist eine frühzeitige Kastration ein wichtiger Schritt, um Krankheiten vorzubeugen, Stress zu vermeiden und unkontrollierte Fortpflanzung zu verhindern. Wie bei jedem medizinischen Eingriff bestehen gewisse Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit der Narkose. Eine gute tierärztliche Betreuung und ein umfassender Gesundheitscheck vorab sind deshalb unerlässlich.
Da sowohl der Eingriff selbst als auch mögliche Folgebehandlungen (z. B. bei Komplikationen oder Erkrankungen) Kosten verursachen können, lohnt sich der frühzeitige Abschluss einer Katzenversicherung. So bist du im Fall der Fälle gut abgesichert – und deineKatze bestens versorgt.
Bei der Kastration werden die Fortpflanzungsorgane (Hoden oder Eierstöcke) vollständig entfernt, was die Hormonproduktion stoppt und den Sexualtrieb ausschaltet. Bei der Sterilisation werden lediglich die Samen- oder Eileiter durchtrennt, wodurch die Fortpflanzung verhindert, der Hormonhaushalt und der Sexualtrieb aber erhalten bleiben.
Die Verhaltensveränderungen, die möglicherweise entstehen, sind meist positiv: Katzen werden in der Regel ruhiger und anhänglicher – ihre Spielfreude und Persönlichkeit bleiben jedoch erhalten.
Die Vorteile überwiegen bei der Kastration von Katzen. Trotzdem gibt es auch hier Nachteile. Nach der Kastration kann es zu Stoffwechselveränderungen kommen. Katzen nehmen schneller an Gewicht zu und neigen eher zu Übergewicht
Die Kosten variieren je nach Tierarztpraxis, Geschlecht und Methode: Kater: ca. 60 – 160 CHF Katze: ca. 150–260 CHF
Von Haustiereltern für Haustiereltern
Die Gesundheit deiner Fellnase ist unser Job
