2025-10-24
2025-10-24

Meine Katze impfen: darauf solltest du dich achten

Impfungen gehören zu den wichtigsten Massnahmen, um deine Katze vor gefährlichen Infektionskrankheiten zu schützen. Aber: Wie funktionieren Impfungen eigentlich? Welche Impfungen gibt es für die Katze? Wie oft sollte meine Katze geimpft werden? Und welche Kosten kommen beim Impfen auf mich zu? All das beantworten wir hier.

Beitrag teilen
Hund springt ins Wasser

Wie funktioniert eine Impfung für Katzen?

Eine Impfung bei der Katze wirkt wie ein Training für das Immunsystem: DerKörper kommt mit unschädlich gemachten oder abgeschwächten Erregerbestandteilen in Kontakt und bildet als Reaktion Antikörper (körpereigene Abwehrstoffe). Trifft deine Katze später auf den echten Erreger, „erinnert“ sich das Immunsystem dank der Katzenimpfung und kann sofort reagieren. So wird der Erreger rasch bekämpft – die Krankheit bricht gar nicht aus oder verläuft deutlich milder. Ohne Impfung müssen Antikörper erstgebildet werden, was länger dauert und Erkrankungen begünstigt.

Welche Impfungen sind für Katzen empfohlen und in welchen Abständen?

Bei den Katzenimpfungen wird zwischen Core-Impfungen (für alle Katzen empfohlen) und Non-Core-Impfungen (abhängig von den Lebensumständen) unterschieden. Da eine Impfung immer auch eine Beanspruchung für den Körper darstellt, sollte man sich genau an die Angaben des Herstellers halten, wann eine Auffrischung notwendig ist.
Core-Impfungen:

  • Feline Panleukopenie (Katzenseuche): Diese hoch ansteckende und oft tödlich verlaufende Erkrankung betrifft vor allem das Verdauungssystem. Die Impfung sollte alle drei Jahre aufgefrischt werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, kann der Tierarzt den Antikörperspiegel im Blut kontrollieren. Ist der Wert noch hoch genug, kann die Impfung auf das nächste Jahr verschoben werden.
  • Felines Herpesvirus und Calicivirus: Beide Erreger verursachen den sogenannten Katzenschnupfen, der zu schweren Atemwegsinfekten führen kann. Eine jährliche Auffrischung ist vor allem für Freigänger, Katzen in Gruppenhaltung oder in Katzenpensionen empfehlenswert.

Non-Core-Impfungen:

  • Felines Leukämievirus (FeLV/Leukose): Leukose ist eine unheilbare Virusinfektion, die das Immunsystem von Katzen schwächt und tödlich verlaufen kann. Eine Leukose-Impfung ist besonders für Freigänger oder Katzen mit regelmässigem Kontakt zu Artgenossen sinnvoll. Vor der Leukose-Impfung ist die Durchführung eines Antigen-Tests sinnvoll, um eine bestehende Infektion auszuschliessen. Die Auffrischung erfolgt in der Regel jährlich; bei älteren Katzen mit geringem Risiko können die Leukose-Impfintervalle auf zwei bis drei Jahre verlängert werden. Auch wenn die Leukose-Impfung nicht zu den Core-Impfungen zählt, wird sie jeder Besitzerin und jedem Besitzer einer Freigängerkatze ausdrücklich empfohlen.
  • Chlamydiose: Diese Impfung wird nur in besonderen Fällen verabreicht, etwa in Zuchten oder wenn in einem Haushalt wiederholt Infektionsprobleme auftreten.
  • Tollwut: In der Schweiz besteht keine Pflicht zur Tollwutimpfung für Katzen. Sie ist jedoch bei Reisen ins Ausland zwingend notwendig, da viele Länder ohne gültigen Nachweis keine Einreise erlauben.


Wann sollten Katzen zum ersten Mal geimpft werden?

Die Grundimmunisierung startet idealerweise mit 8 Wochen, mit weiteren Impfungen bei 12 und 16 Wochen. In dieser Zeit nimmt der natürliche Schutz durch Antikörper aus der Muttermilch ab – deshalb ist es wichtig, dass dein Kitten eigene Abwehrkräfte aufbaut. Zwischen 6 und 12 Monaten folgt die Abschlussimpfung der Grundimmunisierung; danach werden Auffrischungen je nach Impfstoff in 1–3-Jahres-Abständen empfohlen.

Junge Katze wird beim Tierarzt geimpft

Gibt es eine Impfpflicht für Katzen in der Schweiz?

Nein. In der Schweiz gibt es keine allgemeine Impfpflicht für Katzen – Impfungen sind Empfehlungen, die helfen, die Verbreitung gefährlicher Krankheiten einzuschränken. Ausnahme: Tollwut. Für Reisen ins Ausland ist die Tollwutimpfung vorgeschrieben; geimpft werden darf ab der 12. Lebenswoche. Auf Reisen musst du eine gültige Tollwutimpfung nachweisen – und bei der Rückreise in die Schweiz ist der Nachweis zwingend erforderlich, selbst wenn im Ferienland keine Pflicht bestand.
Aktuelle Bestimmungen findest du beim Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).

Was kostet es, eine Katze zu impfen?

Die Kosten für eine Impfung liegen, je nach Praxis, meist zwischen 60 und 90 CHF. Für die Grundimmunisierung mit 2–3 Terminen solltest du insgesamt rund CHF 180–300 einplanen.

Wir wissen, wie wichtig Vorsorge ist. Darum deckt unsere Katzenversicherung nicht nur präventive Leistungen wie die Zahnsteinentfernung ab, sondern beteiligt sich auch an den Impfungen.

Gibt es Nebenwirkungen bei Katzenimpfungen?

Im Allgemeinen sind Impfungen für Katzen sehr gut verträglich und Nebenwirkungen treten selten auf. In Einzelfällen können leichte Reaktionen wie Müdigkeit oder eine kleine Schwellung an der Einstichstelle auftreten. Besonders zu erwähnen ist aber das Risiko sogenannter injektionsstellen-assoziierter Sarkome (FISS), also Tumoren, die an der Impfstelle entstehen können. Dieses Risiko ist sehr gering, wird aber in der veterinärmedizinischen Fachwelt ernst genommen.

Katze liegt auf dem Rücken und schläft. Nach der Impfung ist sie müde.

Unser Tipp: Fragen zu Impfungen bei deiner Katze? Zeigt sie nach dem Piks ungewöhnliche Symptome und du willst sicher sein, dass alles gut ist? Als Calingo Kund:in kannst du bequem von zuhause aus gratis mit einer Tierärztin oder einem Tierarzt chatten oder telefonieren – schnell, unkompliziert und auf deine Katze zugeschnitten.

Sind Impfungen auch für ältere Katzen sinnvoll?

Ja. Auch Senior-Katzen profitieren von Impfungen: Mit dem Alter lässt die Leistungsfähigkeit des Immunsystems nach und Begleiterkrankungen können die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen. Impfungen senken in dieser Lebensphase das Risiko für Erkrankungen deutlich – darum ist Impfschutz in jedem Katzenalter sinnvoll und wichtig.

Weshalb eine Impfung für deine Katze so wichtig ist

Impfungen gehören zu den effektivsten Massnahmen, um Infektionskrankheiten zu verhindern. Sie schützen nicht nur deine einzelne Katze, sondern helfen auch, die Verbreitung gefährlicher Erreger in der gesamten Katzenpopulation zu bremsen. Je mehr Katzen geimpft sind, desto kleiner ist das Risiko, dass Krankheiten überhaupt auftreten oder sich weiter ausbreiten.

Fazit

Impfungen sind eine der wichtigsten Vorsorgemassnahmen für die Katzengesundheit. Sie schützen vor schweren Infektionskrankheiten und verhindern, dass sich gefährliche Erreger weiter ausbreiten. Wenn du regelmässig zur Tierärztin oder zum Tierarzt gehst und die empfohlenen Impfintervalle einhältst, bleibt deine Katze bestmöglich geschützt.

Wieviel kostet eine Leukose-Impfung?
Arrow down icon

Pro Impfung liegen die Kosten meist bei ca. CHF 60–90, je nach Praxis.

Wie oft muss ich meine Katzen impfen?
Arrow down icon

Nach der Grundimmunisierung (8., 12. und 16. Woche + Abschluss zwischen 6–12 Monaten) werden Auffrischungen je nach Impfstoff alle 1–3 Jahre empfohlen. Panleukopenie meist alle 3 Jahre, Herpes/Calici jährlich (v. a. bei Freigang/Gruppenhaltung); Leukose in der Regel jährlich, bei älteren Low-Risk-Katzen alle 2–3 Jahre.

Kann meine Katze vom Impfen Durchfall bekommen?
Arrow down icon

Ja, leichter Durchfall kann nach einer Impfung vorkommen – meist als kurzfristige Reaktion und innerhalb von 24–48 Stunden vorbei. Achte auf genug Wasser und schone den Magen mit kleinen, leicht verdaulichen Portionen. Hält der Durchfall länger an, ist stark (Blut, Erbrechen, Apathie) oder betrifft ein Senior, geh bitte zur Tierärztin/zum Tierarzt.

Gibt es Pflicht-Impfungen für Katzen?
Arrow down icon

In der Schweiz gibt es keine allgemeine Impfpflicht. Ausnahme: Tollwut – für Reisen ins Ausland ist eine gültige Tollwutimpfung vorgeschrieben (Impfung ab 12. Lebenswoche, Nachweis auch bei der Rückreise erforderlich).

Wann sollte man junge Katzen impfen?
Arrow down icon

Start der Grundimmunisierung mit 8 Wochen, weitere Impfungen bei 12 und 16 Wochen; Abschlussbooster zwischen 6–12 Monaten. Danach erfolgen Auffrischungen je nach Impfstoff in 1–3-Jahres-Abständen.

Beitrag teilen

Von Haustiereltern für Haustiereltern

Die Gesundheit deiner Fellnase ist unser Job

Happy dog