2025-08-21
2025-08-21

Meine Katze hat Zahnstein! So geht Zahnpflege bei Katzen richtig

Viele Katzenbesitzer unterschätzen, wie häufig und schmerzhaft Zahnerkrankungen bei Katzen sind. Dabei sind Probleme wie Zahnstein, Zahnfleischentzündungen oder FORL bei Katzen keine Seltenheit – im Gegenteil: ein Grossteil der Katzen leidet im Laufe ihres Lebens an Zahnschmerzen. Doch was genau verursacht Zahnprobleme, wie erkennt man sie rechtzeitig – und wie kannst du als Tierhalter vorbeugen, um deine Katze vor Zahnschmerzen zu bewahren?

Beitrag teilen
Hund springt ins Wasser

Wie entsteht Zahnstein bei Katzen?

Zahnstein entwickelt sich aus weichen Belägen (Plaque), die aus Futterresten, Bakterien und Speichel bestehen. Werden diese Beläge nicht regelmässig entfernt, verhärten sie mit der Zeit. Der feste Zahnstein bietet wiederum ideale Bedingungen für Bakterien, die Entzündungen am Zahnfleisch verursachen und letztlich zu Zahnausfall führen können.

Manche Katzen neigen genetisch stärker zu Zahnsteinbildung – erste Ablagerungen können bereits nach einem Jahr auftreten.

Woran erkenne ich Zahnstein oder Zahnschmerzen bei meiner Katze?

Einige typische Warnzeichen sind:

  • Mundgeruch (häufig das erste Anzeichen)
  • Gelbliche bis braune Ablagerungen auf den Zähnen
  • Rötungen oder Blutungen am Zahnfleisch
  • Appetitlosigkeit oder Schwierigkeiten beim Fressen
  • Gewichtsverlust

Da Katzen Meister im Verbergen von Schmerzen sind, fällt es vielen Besitzern oft erst spät auf. Daher sind regelmässige Kontrollen beim Tierarzt unverzichtbar – am besten einmal jährlich, z. B. im Zuge der Routineimpfung.

Unser Tipp: Bist du dir unsicher, ob deine Katze Zahnprobleme hat? Wir haben die perfekte Lösung für dich.
Wir wissen, dass viele Katzen keine Tierarztbesuche mögen. Deshalb hast du als Calingo Kund:in die Möglichkeit, kostenlos und bequem von zuhause aus online mit einem Tierarzt zu chatten oder zu telefonieren. Die Online-Tierarztberatung unterstützt dich dabei, die Zahngesundheit deiner Katze besser einzuschätzen, gibt dir Tipps, was du tun kannst, und hilft dir zu entscheiden, ob ein Tierarztbesuch notwendig ist.

Kann ich Zahnstein selbst entfernen?

Ein klares Nein. Bitte versuche niemals, Zahnstein mit Werkzeugen oder scharfen Gegenständen selbst zu entfernen. Das kann schmerzhaft sein, Zähne und Zahnfleisch verletzen und grossen Stress für die Katze bedeuten.
Nur ein Tierarzt kann eine sichere und gründliche Entfernung unter Vollnarkose durchführen.

So beugen Sie Zahnstein vor

Ganz verhindern lässt sich Zahnstein selten, aber du kannst viel tun, um die Bildung zu verlangsamen:

Regelmässiges Zähneputzen
Die effektivste Methode ist das sanfte Zähneputzen mit einer speziellen Tierzahnbürste und Tierzahnpasta. Idealerweise gewöhnt man die Katze schon im Kittenalter daran. Erwachsene Katzen müssen Schritt für Schritt an die Prozedur gewöhnt werden.

Anti-Plaque-Produkte
Falls deine Katze das Zähneputzen nicht toleriert, können spezielle Anti-Plaque-Sprays oder -Gele helfen, Plaque zu reduzieren. Aber Vorsicht: Nur anwenden, wenn deine Katze es gut akzeptiert – Sicherheit geht vor!

Zahnfreundliches Futter & Leckerlis
Hochwertiges Trockenfutter und spezielle Zahnpflege-Leckerlis fördern das Kauen und können so mechanisch Beläge abreiben. Nassfutter allein trägt meist weniger zur Zahnpflege bei. Was es zudem noch zur Fütterung deiner Katze zu beachten gilt erfährst du in unserem Beitrag "Wie füttere ich meine Katze richtig

Ausreichend Wasser
Viel Trinken unterstützt die Maulgesundheit. Trinkbrunnen oder mehrere Näpfe an verschiedenen Orten regen deine Katze zum Trinken an.

Weniger Snacks zwischendurch
Ständiges „Snacking“ kann die Zahnbelagbildung begünstigen. Füttere besser zu festen Zeiten.

Unser Tipp: Du suchst Produkte für die Zahnpflege oder zahnfreundliches Futter und Leckerlis für deine Katze? Als Calingo-Kund:in profitierst du von exklusiven Rabatten und Sonderkonditionen bei unseren Partnern wie Meiko, Virbac und vielen weiteren, auf Produkte, die dir bei der Zahnpflege deiner Katze helfen.

Professionelle Zahnreinigung – wann ist sie nötig?

Trotz aller Pflege lässt sich eine professionelle Zahnsteinentfernung oft nicht vermeiden – meist ab einem gewissen Alter. Diese Behandlung erfolgt immer unter Vollnarkose, damit auch Ablagerungen unter dem Zahnfleisch gründlich entfernt werden können.

Eine Narkose ist dabei unerlässlich, um die Behandlung für die Katze so stress- und schmerzfrei wie möglich zu machen und gleichzeitig die Sicherheit für Tierarzt und Tiermedizinische Praxisassistenten zu gewährleisten.

Da eine Narkose immer ein gewisses Risiko mit sich bringt, führt der Tierarzt vor dem Eingriff einen gründlichen Gesundheitscheck durch. So können mögliche Vorerkrankungen erkannt und das Narkoserisiko so weit wie möglich minimiert werden.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Kosten für eine Zahnsteinentfernung variieren je nach Aufwand und Tierarztpraxis. In der Schweiz liegen sie meist zwischen 150 und 500 CHF – abhängig von Narkose, Dauer und zusätzlichem Material. Besonders bei älteren Katzen können auch Folgebehandlungen nötig werden, welche dann zusätzliche Kosten mit sich bringen.

Warum sich eine Katzenversicherung lohnt

Zahnerkrankungen kommen bei Katzen häufiger vor, als viele denken – und eine Behandlung kann schnell teuer werden. Eine gute Katzenversicherung übernimmt nicht nur Kosten für Impfungen und Routinechecks, sondern oft auch für Zahnerkrankungen, Behandlungen unter Narkose und notwendige Operationen. So schützt du nicht nur die Gesundheit deiner Katze, sondern auch dein Portemonnaie vor unerwarteten Ausgaben.

Unser Tipp

  • Geh mindestens einmal im Jahr mit deiner Katze zum Tierarzt.
  • Sorge mit einer konsequenten Zahnpflege für gesunde Zähne.
  • Schliess eine passende Versicherung für deine Katze ab, damit du deiner Samtpfote jederzeit die beste Behandlung ermöglichen kannst.
Arrow down icon

Arrow down icon

Arrow down icon

Arrow down icon

Arrow down icon

Beitrag teilen

Von Haustiereltern für Haustiereltern

Die Gesundheit deiner Fellnase ist unser Job

Happy dog